Gründungsjahr

1932

Mitarbeitendenzahl

690

Berufe und Ausbildungen

  • Fachkräfte in der Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik, Alten- und Krankenpflege etc.
  • Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Kunsttherapeut:innen etc.
  • Duale Ausbildung Heilerziehungspflege und Pflegeassistenz
  • Duales Studium Soziale Arbeit
  • Kaufleute für Büromanagement und im Gesundheitswesen
Die Stiftung Waldheim begleitet auf Wunsch ein Leben lang

Jeder ist bei uns mit seiner Einzigartigkeit willkommen

Nicht alle Menschen haben die gleichen Möglichkeiten. Die Stiftung Waldheim stärkt und fördert diejenigen, die Unterstützung brauchen, um mit ihren Möglichkeiten an einem Leben mitten in der Gesellschaft teilzuhaben.

In der Stiftung Waldheim finden Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen ein Zuhause – auf Wunsch  ein Leben lang. Ihnen werden individuelle Wohn-, Arbeits- und Freizeitangebote ermöglicht, die sich nicht nur an ihren unterschiedlichen Bedürfnissen orientieren, sondern die Grundlage von Lebensqualität schaffen.

Neben besonderen Wohnformen, drei Tagesförderstätten, zwei Tagesstätten, Ambulanten Diensten in den Landkreisen Verden und Diepholz sowie der Beratungs- und Begegnungsstätte WABE in Achim ist die Stiftung Waldheim Schulträger der Helene-Grulke-Schule.

Wir fördern individuelle Stärken und Ziele

Die Stiftung Waldheim bietet Menschen die Chance, einen eigenen Weg zu gehen und erfolgreich zu wachsen – dies gilt gleichermaßen für Menschen mit Beeinträchtigung wie für Mitarbeitende.

1932 legten Helene Grulke und Lina Schüßler den Grundstein für die heutige Stiftung Waldheim, aus der sich 1979 die Helene-Grulke-Schule und 1998 die Waldheim Werkstätten entwickelten. Der Albertushof kam 1996 als Schenkung hinzu – gemeinsam bilden diese vier eigenständigen Sozialeinrichtungen die Waldheim Gruppe mit über 900 Mitarbeitenden.

Ihnen allen gemein sind großes Know-how, profundes Wissen und die Fähigkeit, dem Menschen Mensch zu sein.

Unser Job steckt voller Action und Verantwortung

Unser Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung am gesellschaftlichen Leben. Wir begleiten auf ihrem Weg zu größtmöglicher Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Das Engagement unserer Mitarbeitenden ist die Grundlage für Lebensqualität und partizipativem Miteinander.

Carl-Georg Issing, Vorstand

Sozial bewegt was!

Gestaltungsfreiräume und Teamarbeit

Die Stiftung Waldheim ist viel mehr als manche auf den ersten Blick vermuten. In erster Linie ist sie ein familiärer Ort. Dieses Leitbild gilt – aller Dezentralität zum Trotz – für jeden einzelnen Standort in den Landkreisen Verden und Diepholz.

Nicht wenige Mitarbeitende arbeiten seit 35, 40 und sogar 45 Jahren in der Stiftung Waldheim. Hier haben sie ihren Lebenspartner gefunden und nicht selten findet auch die zweite Generation ihre berufliche Heimat in der Stiftung Waldeim. Die Mischung aus Jung und Alt, reich an Erfahrung und voller frischer Ideen, behindert und nicht behindert, macht den Spirit der Organisation aus.

Jedes Jahr bildet die Stiftung Waldheim rund 20 neue Nachwuchskräfte aus und beschäftigt insgesamt 90 Auszubildenden, Studierende sowie Freiwilligendienstler (FSJ/BFD).