im Landkreis Verden:
Der Landkreis Verden zeichnet sich durch wunderschöne und abwechslungsreiche Naturräume aus, die die Lebensqualität in der Region auszeichnen und Kraftorte für Einheimische und Gäste gleichermaßen sind. Damit die Region auch für nachkommende Generationen lebenswert bleibt, setzt sich der Landkreis in Zusammenschluss mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden dafür ein, neue Ideen und Ansätze für ein klimafreundlicheres Leben zu entwickeln und umzusetzen.
„
Mit innovativen Konzepten und konkreten Maßnahmen wird der Weg zur Klimaneutralität konsequent verfolgt.
Nachhaltigkeit ist im Landkreis Verden kein Trend, sondern eine Grundhaltung. Mit innovativen Konzepten und konkreten Maßnahmen wird der Weg zur Klimaneutralität konsequent verfolgt. Eine zentrale Rolle spielt das Klimaschutzmanagement, das als Koordinationsstelle für alle Aktivitäten fungiert. Der Klimaschutzmanager des Landkreises, Werner Reichmann, koordiniert seit Februar 2024 die verschiedenen Projekte und sorgt für deren erfolgreiche Umsetzung. Seine Hauptaufgabe besteht in der Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für die Zuständigkeitsbereiche des Landkreises Verden. Das Konzept soll aufzeigen, wie der Landkreis in den nächsten Jahren den Klimaschutz in seinen Zuständigkeitsbereichen voranbringen kann. Es besteht aus einer Bestandsaufnahme der Treibhausgasemissionen, der gemeinsamen Erarbeitung eines Reduktionspfades mit dem Mindestziel der Treibhausgasneutralität bis 2040 sowie im Benennen ganz konkreter Maßnahmen, die dazu führen, weniger Treibhausgase zu emittieren. Ein zentrales Ziel ist, 20 % des Strombedarfs aus regenerativen Energien zu decken.
Das Konzept umfasst Maßnahmen wie die Förderung energieeffizienter Technologien, die Unterstützung von Unternehmen bei der Umstellung auf umweltfreundliche Produktionsmethoden und die Sensibilisierung der Bevölkerung für nachhaltiges Verhalten.
Ende 2019 wurde die Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden gGmbH – kurz kleVer – vom Landkreis sowie seinen kreisangehörigen Städten und Gemeinden gegründet. Sie ist Ansprechpartnerin und Schnittstelle für alle Einheimischen, Unternehmen und Kommunen im Landkreis – das Team gibt Tipps und Unterstützung beim Wechsel zu einer klimaschonenderen Lebensweise, vermittelt Expertinnen und Experten und knüpft Kontakte.
So möchte kleVer mit der Kampagne "Richtig Heizen mit Holz" einen Beitrag zur Reduzierung der lokalen Luftverschmutzung leisten. Ziel ist es, Ofenbesitzer dabei zu unterstützen, ihre Feuerstätten effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen. Diese lernen mit dem "Ofenführerschein", wie sie ihre Holzöfen optimal bedienen, ihren Brennstoffverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Umwelt schonen. Teilnehmende berichten, dass sie im Schnitt ein Drittel ihres Brennholzverbrauchs einsparen konnten.
Der Stromspar-Check richtet sich seit 2023 an Haushalte mit geringem Einkommen – sogenannte Stromsparhelfer analysieren vor Ort den Energie- und Wasserverbrauch, bauen kostenlose Energiesparartikel ein und geben individuelle Tipps für einen bewussten Umgang mit Energie.
In Zusammenarbeit mit der ikeo e. V. – der Initiative für eine klimafreundliche Energieversorgung Ottersberg – wird im Landkreis Verden seit 2015 die "Grüne Hausnummer" verliehen. Die Auszeichnung für klimafreundliche Energielösungen und nachhaltiges Bauen würdigt Menschen, die ihr Eigentum über die gesetzlichen Anforderungen hinaus energieeffizient saniert oder gebaut haben – etwa durch den Einsatz von Solarenergie oder Wärmepumpen. Bis 2022 wurden im Landkreis Verden 96 Gebäude ausgezeichnet. Die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erhalten eine individuelle Grüne Hausnummer, die am Haus angebracht werden kann und eine Urkunde für ihr vorbildliches Engagement. So rückt der Landkreis Verden ökologisches und nachhaltiges Bauen in den Fokus und inspiriert dazu, in nachhaltige Technologien zu investieren.
Weitere Informationen
Die Stadt Verden konnte sich erfolgreich mit ihrem innovativen Projektvorschlag "Weniger Rad-Reisewiderstand" durchsetzen. Bis 2025 fließen 2,8 Millionen Euro in die Förderung des Radverkehrs, wovon 80 % durch Bundesmittel gedeckt werden. Geplant sind verschiedene Maßnahmen wie sichere Fahrradabstellmöglichkeiten, die Einführung von Reparatursäulen, Leih-Lastenräder sowie der Ausbau und die bessere Ausschilderung wichtiger Radwege.
Ein Leuchtturmprojekt dieser Initiativen ist der "Brückenschlag über die Aller": Die Brücke über Aller und Wätern ist mehr als eine naturnahe Radwegeverbindung von Verden nach Wahnebergen: Sie ist ein Symbol für die Verschmelzung von Mobilität, Gesundheit und Klimaschutz und die gelungene Zusammenarbeit der Stadt Verden mit dem Landkreis Verden und den umliegenden Gemeinden. Mit dem Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der zukunftsweisenden Fahrradmobilität gemacht.
Der Landkreis Verden engagiert sich aktiv für die digitale Transformation und unterstützt besonders kleine und mittlere Unternehmen bei den Herausforderungen der Digitalisierung. Mit LandkreisDIGITAL bietet die Wirtschaftsförderung eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Beratungsangebote.
Die Innovationskraft des Landkreises zeigt sich in einer Vielzahl von Projekten, die Wirtschaft, Bildung, Fachkräftesicherung, Klimaschutz und die Stadt der Zukunft ins Visier nehmen. Das Ziel: Heute die Weichen für eine moderne und zukunftsgerichtete Region legen und den Herausforderungen von morgen bestmöglich begegnen.