Eine Region, die ihre Menschen fördert – in jeder Lebenslage und für jede Generation.

Schwerpunkt Berufsorientierung 

Die Berufsorientierung ist im Landkreis Verden ein wichtiges Thema. Die hiesigen Schulen arbeiten eng mit lokalen Unternehmen zusammen, um Praktika, Schnuppertage und Berufsberatung anzubieten. Projekte wie die Ausbildungsplatzbörse der BBS Verden geben Schülerinnen und Schülern einen Rahmen, um sich über Karrierechancen zu informieren und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Zusätzlich finden auch in anderen Gemeinden des Landkreises Veranstaltungen zur Berufsorientierung statt. So wird beispielsweise in Oyten regelmäßig die Berufsorientierungsmesse Oyten organisiert. Jugendliche können direkt mit verantwortlichen der Betriebe sprechen und sich über Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten informieren.

Auch die Jobmesse in Kirchlinteln erfreut sich großer Beliebtheit. Mit einem Fokus auf intensive Beratung und praxisnahe Einblicke ist diese Veranstaltung besonders für junge Menschen gedacht, die sich noch unsicher über ihre berufliche Zukunft sind. Überregionale Veranstaltungen wie die Jobmesse Niedersachsen bieten eine Plattform, um nicht nur lokale, sondern auch landesweite Ausbildungs- und Karrierechancen kennenzulernen.

Im Landkreis Verden gibt es eine Vielzahl an Maßnahmen, Verbünden und Netzwerken, um Talente zu fördern und Menschen – ob Jugendliche oder zugewanderte Fachkräfte – auf ihrem Berufsweg zu unterstützen. Hier gibt es einen Überblick.

Lebenslanges Lernen

Bildung ist eine essenzielle Grundlage für persönliche und berufliche Entwicklung. Sie stärkt das kritische Denken, fördert den Austausch zwischen Menschen und befähigt zu lösungsorientiertem Handeln. Im Landkreis Verden gibt es eine Vielzahl an attraktiven Bildungsangeboten. Für Schulkinder und Jugendliche gibt es 21 Grundschulen sowie zahlreiche weiterführende Schulen, darunter die IGS Achim, das Domgymnasium Verden und die BBS Verden. Eine Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Verden finden Sie hier.

Auch das Angebot an non-formaler Bildung ist vielfältig und umfasst verschiedene Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sowie frühkindliche Förderprogramme. Dazu gehören beispielsweise DELFI, PEKiP und Elterncafés, die die sozialen und motorischen Fähigkeiten der Kinder gezielt stärken.

Für Erwachsene gibt es ebenfalls ein abwechslungsreiches Bildungsangebot – von kreativen Kunst-Workshops bis zu Kursen an der Kreismusikschule Verden. Weitere Anregungen und spannende Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ehrenamt: Engagiert für die Gemeinschaft

Das Ehrenamt spielt im Landkreis Verden eine zentrale Rolle für das gesellschaftliche Leben. Viele engagieren sich aktiv in Vereinen, Organisationen oder Projekten, die das soziale Miteinander stärken. Wer Lust hat, mitzumachen, findet bei Initiativen wie ZeitSpende - Freiwilligenagentur Verden Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Ehrenamt. In einer Onlinedatenbank sehen Interessierte, wo ihre Hilfe benötigt wird. So sind etwa Seniorenheime, Nachhilfeeinrichtungen für Kinder aus sozial schwachen Familien oder Kultureinrichtungen dankbar für jede Unterstützung. Besonders hervorzuheben sind die vielen Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz wie etwa das Aller-Projekt, das den Lebensraum der Flusslandschaft schützt und fördert.

Alt werden im Landkreis Verden

Der Landkreis Verden ist auch für ältere Menschen ein sehr lebenswerter Ort. Es gibt eine große Anzahl an Begegnungsstätten und Treffpunkten für Ältere. In diesem Rahmen können Seniorinnen und Senioren an verschiedenen Aktionen wie Vorträge, Filme und Fahrten, aber auch Tanzveranstaltungen, Werk- und Bastelaktionen, Spielenachmittage oder Arbeitskreise zu verschiedenen Themen teilnehmen. Neben regelmäßigen Angeboten gibt es darüber hinaus einige Einzelveranstaltungen wie etwa den Seniorentag, der über Themen wie Gesundheit, Mobilität und Freizeitgestaltung informiert. Projekte wie die Seniorenlotsen unterstützen ältere Menschen dabei, sich in ihrem Alltag zurechtzufinden und bieten Unterstützung bei der Nutzung von digitalen Angeboten. Damit ältere Menschen möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und ihre Selbstständigkeit wahren können, gibt es im Landkreis Verden eine große Auswahl an Dienstleistern und Hilfsdiensten, die hier gebündelt zu finden sind.

Für die gleichberechtigte Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben

Auch die Integration von Zugewanderten wird im Landkreis Verden gefördert. Seit April 2023 setzt sich die Koordinierungsstelle Migration, Teilhabe, Integration und Sprache dafür ein, dass Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Das machen unter anderem Sprachkurse, berufliche Qualifizierungsmaßnahmen und interkulturelle Begegnungen möglich. Weiterführende Informationen zu den Maßnahmen und Initiativen finden sich hier.

Weitere Themen in der Übersicht

Freizeit und Sport

Der Landkreis Verden ist ein abwechslungsreiches Freizeitparadies für alle, die gerne aktiv sind. Ob auf dem Rad, zu Fuß, auf dem Wasser oder Pferd – hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu entdecken und den Alltag hinter sich zu lassen.

Kunst und Kultur

Neben Baudenkmälern wie das Schloss Etelsen, der Amtshof Ottersberg, der Verdener Dom oder der Erbhof Thedinghausen sind die vielen Wind- und Wassermühlen Hingucker und Zeugen längst vergangener Zeit zugleich. Aber auch die beeindruckenden Ausstellungen und Sammlungen laden zur Zeitreise ein.

Tourismus

Der Landkreis Verden, eingebettet in das niedersächsische Tiefland zwischen Lüneburger Heide und Weser, ist ein Ort mit vielen Gesichtern. Wunderschöne Naturräume und vielseitige Kultur- und Freizeitangebote zeichnen den hohen Erholungswert aus. Tagesgäste und Urlauberinnen und Urlauber kommen hier auf ihre Kosten.